
Jeder zweite Internetnutzer wurde laut einer Studie schon einmal Opfer von Kriminalität im Netz. Ob Erpressung mit blockierten Daten, Betrug beim Online-Shopping, Identitätsmissbrauch, Phishing, Cybergrooming sowie RFID-Betrug oder Mobbing - Taten im Web haben handfeste Auswirkungen auf Opfer. Neben finanziellen Schäden sind es die psychischen Folgen unter denen die Betroffenen leiden. Sie schämen sich, fühlen sich machtlos oder nicht ernstgenommen.
Wer sich informiert, kann auf verdächtige Aktivitäten im Web achten und sich schützen. Wo findet man Hilfe? Was kann man tun? In unserer Broschüre zum Thema Internetkriminalität bieten wir Präventionstipps und Hilfestellungen an.
Cybermobbing meint das absichtliche Beleidigen, Bedrohen, Bloßstellen oder Belästigen anderer mithilfe des Webs oder Mobiltelefons. Es ist wie ein Sturm: Die verletzenden Kommentare prasseln rund um die Uhr auf die Opfer ein. Oft bleiben diese Beschimpfungen nicht im Netz sondern weiten sich in den Alltag aus.
Wer Opfer wird, muss das nicht hinnehmen❗ Beleidigung, Verleumdung und Bedrohung können als Bestandteil des Mobbings einen Straftatbestand darstellen! Wir unterstützen gerne.
Sie möchten unterstützen? Sie können zum Beispiel mit unseren Freianzeigen auf Internetkriminalität aufmerksam machen.